Neues aus der Wissenschaft

Immer auf dem neuesten Stand

An dieser Stelle informieren wir Sie immer aktuell zu laufenden Diskussionen oder wichtigen Erkenntnissen aus der medizinischen Forschung und der klinischen Praxis.

Hier werden alle bisherigen und zukünftigen Beiträge hinterlegt.

01.11.2022 | Paternales Alter und assistierte Reproduktion

Das Alter des Mannes wird im Unterschied zu dem der Frau beim unerfüllter Kinderwunsch selten diskutiert. In der nachfolgend dargestellten Meta-Analyse von 28 Studien wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen dem paternalen Alter und der klinischen Schwangerschafts-, der Lebendgeburten- sowie der Abortrate als primäre Outcome-Parameter untersucht. Sekundäre Outcome-Parameter waren die Zahl fertilisierter Eizellen/Embryonen/Blastozysten und die Qualität der Embryonen (Murugesu et al. Does advanced paternal age affect outcomes following assisted reproductive technology? A systematic review and meta-analysis. Reprod. Biomed. Online 2022; 45: 283-331).

In die Auswertung gelangten 32484 Zyklen aus 16 Studien mit autologen Eizellen sowie 12 Studien mit Spender-Eizellen.
In den autologen Zyklen fanden sich bei einem paternalen Alter < 40 Jahre eine signifikant höhere klinische Schwangerschafts- (OR 1,65; 95% CI 1,27 – 2,15) und Lebendgeburten- (OR 2,10; 95% CI 1,25 – 3,51) sowie eine signifikant niedrigere Abortrate (OR 0,74; 95% CI 0,57 – 0,94).

In den Donor-Zyklen zeigten sich bei einem paternalen Alter < 50 Jahre eine niedrigere Abort- (OR 0,68; 95% CI 0,54 – 0,86) und eine signifikant höhere Blastozystenrate (OR 1,61; 95% CI 1.08 – 2,38) sowie signifikante höhere Embryonenzahl (OR 1,67; 95% CI 1,02 – 2,75).
Die Meta-Analyse fand bei einem paternalen Alter < 50 Jahre keine signifikant bessere Qualität der Embryonen (OR 0,75; 95% CI 0,33 – 1,69), wobei die Heterogenität der Studien diesbezüglich hoch war.
Die Autoren schlussfolgern, dass bei der Familienplanung auch das paternale Alter berücksichtigt werden muss.

Prof. Dr. med. Frank Nawroth