Neues aus der Wissenschaft

Immer auf dem neuesten Stand

An dieser Stelle informieren wir Sie immer aktuell zu laufenden Diskussionen oder wichtigen Erkenntnissen aus der medizinischen Forschung und der klinischen Praxis.

Hier werden alle bisherigen und zukünftigen Beiträge hinterlegt.

15.02.2019 | Aromatase-Hemmer zur ovariellen Stimulation beim PCO-Syndrom

Aromatase-Hemmer werden seit längerem bei der ovariellen Stimulation angewendet. Über den neuen Stellenwert von Letrozol beim PCO-Syndrom (PCOS) hatten wir bereits in einem Blog am 01.10.2018 berichtet (1).

In einer Cochrane-Analyse von 42 randomisierten, kontrollierte Studien (n = 7935 Frauen mit einem PCOS) zeigte Letrozol in stimulierten Zyklen eine höhere Lebendgeburtenrate als Clomifen (OR 1,68; 95% CI 1,42 - 1,99). Dabei waren die Wahrscheinlichkeit eines Überstimulationssyndroms sowie die Mehrlings- und Abortenrate für beide Substanzen equivalent. Die kürzere Halbwertszeit von Letrozol (48 h) kann den geringeren antiöstrogenen Effekt auf das Endometrium und die Zervix im Vergleich zu Clomifen begründen. Letrozol downreguliert die Östrogenkonzentration über die Inhibition der Cytochrom p450-Isoemzyme 2A6 und 2C19 am Aromatase-Enzymkomplex. Hierdurch resultiert einer gesteigerte GnRH-Pulsatilität, welche eine stimulierte FSH-Synthese und follikuläre Reifung bewirkt. Dabei bleibt das ovarielle Feedback an der Hypophyse intakt. Bei der Anwendung von Clomifen ist letzteres nicht der Fall (2).

Eine doppel-blinde, randomisierte Studie mit 2 Gruppen von jeweils 65 PCOS-Patientinnen ergab Hinweise auf eine mögliche positive Wirkung von N-Azetylzystein (NAC) als Adjuvanz zu Letrozol. NAC kann z.B. die Insulinspiegel sowie die Insulinsensitivität bei hyperinsulinämischen PCOS-Patientinnen positiv beeinflussen.

In der Gruppe, die vom 3. - 7. Zyklustag 5mg Letrozol/d und 1,2 g NAC/d erhielt, lagen sowohl die Ovulations- (33,3% vs. 16,1%; p = 0,032) als auch die Schwangerschaftsrate (OR 3,9) höher als in der Gruppe ohne NAC (2). Unter Berücksichtigung des Bestätigungsbedarfes in weiteren Studien stellt dies einen interessanten Ansatz dar.

Literatur

  1. https://amedes-experts-hamburg.de/bereich-fuer-aerzte/neues-aus-der-wissenschaft/detail/news/neue-internationale-leitlinie-fuer-die-diagnostik-und-therapie-beim-pco-syndrom/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a9f3b9a2779951f8f5db91a786e959e0
  2. Franik et al. Aromatase inhibitors (letrozole) for subfertile women with polycystic ovary syndrome. Cochrane Database Syst. Rev. 2018;5:CD010287
  3. Mostajeran et al. N-Acetylcysteine as an adjuvant to letrozole for induction of ovulation in infertile patients with polycystic ovary syndrome. Adv. Biomed. Res. 2018;7:100


Dr. med. Raquel Pozo-Ugarte