An dieser Stelle informieren wir Sie immer aktuell zu laufenden Diskussionen oder wichtigen Erkenntnissen aus der medizinischen Forschung und der klinischen Praxis.
Hier werden alle bisherigen und zukünftigen Beiträge hinterlegt.
Endometriumdicke und Lebendgeburtenrate im…
15.04.2023 |
Ein oft diskutiertes Thema ist die Bedeutung der Endometriumdicke für den Erfolg einer Kinderwunschbehandlung. Die Studiendaten sind unterschiedlich, tendentiell beschreiben die meisten
Weiterlesen
04.04.2023 |
Für eine Zulassungsstudie zu Chronocort® (Phase II) suchen wir derzeit Patientinnen und Patienten mit einem Morbus Addison, die aktuell auf konventionelles Hydrocortison stabil eingestellt sind und keinen Diabetes mellitus haben.
Weiterlesen
01.04.2023 |
Zunehmend treten nach assistierter Reproduktion (ART) geborene Personen selbst in das fortpflanzungsfähige Alter ein und gründen eigene Familien. In einer aktuell publizierten Studie
Weiterlesen
15.03.2023 |
Die Frage, ob altersunabhängig ein Zusammenhang zwischen der ovariellen Reserve und der Eizellqualität besteht, beschäftigt Wissenschaftler in Studien und auch uns in verschiedenen Blogs seit längerem.
Weiterlesen
01.03.2023 |
Seit langem wurde versucht, das Menopausenalter mithilfe von Laborwerten vorherzusagen. Im Fokus der letzten Jahre war dabei das Anti-Müller-Hormon (AMH).
Weiterlesen
15.02.2023 |
Eine hochrangig publizierte Studie aus China beschreibt einen Zusammenhang zwischen der Telomerlänge bei 1-jährigen Kindern und einer vorausgegangenen IVF-Therapie. Hierzu wurden die Telomere im Gesamtgenom (WGS) der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) bei Kindern nach einer künstlichen Befruchtung (n = 202) oder natürlicher Empfängnis (n = 205) sowie bei deren Eltern analysiert.
Weiterlesen
01.02.2023 |
In einer aktuellen retrospektiven Kohorten-Studie wurde überprüft, ob die verlängerte Anwendung von Letrozol bei Letrozol-resistenten Patientinnen eine Alternative zum Wechsel zu Gonadotropinen darstellen könnte.
Weiterlesen
15.01.2023 |
Der Embryotransfer stellt den Endpunkt einer aufwendigen Kinderwunsch-Behandlung dar. Viele Studien beschäftigen sich mit der Frage, welche technischen Aspekte zum optimalen Embryotransfer beitragen.
Weiterlesen
01.01.2023 |
In der nachfolgenden Tabelle sind die relevanten Empfehlungen mit der dazugehörigen Empfehlungsstärke der aktualisierten S2k-Leitlinie „Wiederholte Spontanaborte“ dargestellt.
Weiterlesen