Neues aus der Wissenschaft

Immer auf dem neuesten Stand

An dieser Stelle informieren wir Sie immer aktuell zu laufenden Diskussionen oder wichtigen Erkenntnissen aus der medizinischen Forschung und der klinischen Praxis.

Hier werden alle bisherigen und zukünftigen Beiträge hinterlegt.

01.07.2017 | Schätzung der altersabhängigen „intrinsischen“ Fertilität menschlicher Eizellen

Bei Frauen ist die Fertilität bekanntermaßen stark altersabhängig. So sinkt sowohl die natürliche Chance auf eine Empfängnis als auch die Erfolgsrate bei einer Kinderwunschbehandlung mit zunehmendem Alter. Zur Vorhersage der individuellen weiblichen Fertilität unter anderem für die Beratung vor einer Kinderwunschtherapie, zur Fertilitätsprotektion oder die Fortführung kontrazeptiver Maßnahmen fehlen aber nach wie vor valide Daten, berechnet auf der Grundlage eines einzelnen Zyklusses mit dem Vorliegen einer (meist) einzelnen Eizelle. Dies wird in der nachfolgend zitierten Publikation von den Autoren als die „intrinsische“ Fertilität der Eizelle bezeichnet.
In einer großen retrospektiven Studie wurden auf der Basis von ca. 14.000 Eizellen (nach Follikelpunktion ohne vorausgegangene ovarielle Stimulation im sogenannten „natürlichen“ Zyklus für eine IVF oder ICSI-Therapie) die Schwangerschafts- und Geburtenrate nach dem resultierenden Embryotransfer berechnet (Silber et al. Intrinsic fertility of human oocytes. Fertil. Steril. 2017; 107: 1232-1237). Bei Frauen < 42 Jahre lag die Lebendgeburtenrate pro Eizelle im Mittelwert aller Zyklen bei 18%, entsprechend einem ermittelten Bedarf von 5,5 Eizellen pro Geburt. Bei den Frauen < 35 Jahre zeigte sich eine Lebendgeburtenrate von 26% pro Eizelle, gut vereinbar mit der bekannten monatlichen Konzeptionsrate bei fertilen Paaren im jüngeren Alter. Mit 42 Jahren würden jedoch 22,7 Eizellen pro Geburt benötigt, entsprechend einer Lebendgeburtenrate pro Eizelle von nur noch 4%. Die Autoren überführten die Daten in eine logistische Regressionskurve, welche bis zum Alter von 34 Jahren eine vergleichsweise stabile Lebendgeburtenrate pro Eizelle ergibt, dann aber um ca. 10% pro Lebensjahr bis zum 43. Lebensjahr – mit einer dann noch über einige Jahre gleichbleibend niedrigen Fertilität von ca. 1% Lebendgeburtenrate pro Eizelle – abfällt.
Die Daten ergänzen die Grundlagen unserer Beratung von Frauen zum Ausmaß und Startpunkt einer altersabhängigen Abnahme der Fertilität und zur – nach Aussage der Autoren – gegen Null tendierenden „intrinsischen“ Fertilität der Eizellen von Frauen ≥ 45 Jahre.

Prof. Dr. med. Barbara Sonntag